Zum Seiteninhalt springen ⇣
Logo 30 Jahre Futour
Futour
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • FUTOUR
    • Team
    • Philosophie
    • Standorte
    • Partnernetzwerk
    • Partner for Pulse of Europe
  • Leistungen
    • Masterplan/Regional-/Tourismuskonzepte
    • Machbarkeitsstudien&Evaluierungen
    • Regionalentwicklung/Regionalmanagement
    • Angebots- und Themenentwicklung
    • Destinationsmanagement
    • Marketingkonzept/-beratung
    • Natur- und Kulturlandschaftsentwicklung
    • Qualitätsmanagement
    • Fach- und Politikberatung
    • Förderprogramm- und Wettbewerbsakquise
    • Moderation und Mediation
    • Training und Weiterbildung
    • Klassifizierung/Zertifizierung/Checks
  • Referenzen
  • Kontakt

Tourismuskonzept Saarlouis gestartet

Treffen der Lenkungsgruppe (mit dem Landrat Patrick Lauer: Mitte)

08.04.2013

Mit den ersten Treffen der Lenkungsgruppe sowie thematischen Arbeitsgruppen startet das Tourismuskonzept für den Landkreis Saarlouis. Gemeinsam mit Vertretern der Kommunen und touristischen Leistungsträgern sollen neue Ideen kreiert und viele geheimnisvolle Orte entdeckt werden.

Weiterlesen

So lebt Gastronomie wider den Trend

Rhönschaf-Hotel (Blick in die Rhöner Schaukelterei)

02.04.2013

Erst jüngst machte wieder die Schreckensmeldung vom Wirtshaus-Sterben auf dem Lande die Runde. In Bayern sind 20%, in Baden-Württemberg 12% und in Hessen bereits 8% der Dörfer ohne eine gastronomische Betriebsform. Die Fachhochschule München hatte im Auftrag des „Vereins zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur“ (www.vebwk.com) die Hintergründe des Wirtshaussterbens zu ergründen versucht.

Weiterlesen

Bier und Hopfen als Alleinstellung

Historisches Kornhaus Spalt

18.03.2013

Die Stadt Spalt ist wegen ihres Aromahopfens weltberühmt, denn in nahezu allen Kontinenten werden Bier mit dem Spalter Aromahopfen gebraut. Und die Stadt selbst verfügt über Deutschlands einzige städtische Brauerei. Grund genug diese beiden Themen für das touristische Profil entsprechend zu inszenieren. Zudem verfügt Spalt über ein historisches Kornhaus, das schon wegen seiner beeindruckenden Architektur zu den Juwelen dieser Stadt an der fränkischen Rezat zählt.

Weiterlesen

Kirschen ins rechte Licht rücken

Brombachseer Frühling

11.03.2013

Im Süßkirschenanbaugebiet des Brombachsees (Fränkisches Seenland) wurde mit „Echt Brombachseer“ eine Initiative zur Erhaltung der Obstvielfalt und der Kirschsortenvielfalt gegründet. Ziel ist es, über eine hochwertige Verwertung der gesamten Sortenvielfalt auch innovative Vermarktungsnischen für die am Großmarkt weniger absetzbaren alten Kirschsorten der Hochstämme und aus Streuobstwiesen zu erhalten.

Weiterlesen

LEADER wieder attraktiv

06.03.2013

Nachdem in Brüssel die EU-Staaten eine Einigung auf einen Haushaltsrahmen für die Jahre 2014 bis 2020 erzielt haben, stehen nun sicher nicht einfache Verhandlungen mit dem immer selbstbewusster auftretenden Europäischen Parlament an.

Weiterlesen

Regional bleibt erste Wahl

Quelle: Aus der Rhön-für die Rhön (Produkte auf der Milseburg)

04.03.2013

Der Etikettierungsskandal um falsch deklarierte Fertigprodukte – von den Medien unverantwortlich als Pferdefleischskandal definiert – hatte kaum seine Halbwertzeit der öffentlichen Wahrnehmung von wenigen Tagen erreicht, da gab ihm bereits ein Skandal um nicht korrekt deklarierte Eier – auch hier berichteten die Medien nur von Bio-Betrieben, obwohl diese noch nicht einmal ein Drittel der betroffenen Falschdeklarationen ausmachten – die Klinke in die Hand.

Weiterlesen

Die FUTOUR-Zeitung 2013 ist da!

19.02.2013

In unserer aktuellen Ausgabe der FUTOUR-Zeitung geben wir Ihnen wieder Einblicke in unsere Projekte und berichten über neue Entwicklungen und aktuelle Themen aus der Tourismusberatung und Regionalentwicklung. Unsere FUTOUR-Zeitung steht auch zum Download für Sie bereit.

Leitfaden „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ erschienen

Sachsens Dörfer - Hinterhermsdorf (Foto: M. Drögsler)

11.02.2013

Im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) wurden im vergangenen Jahr bereits am Markt befindliche herausragende Beispiele für touristische Angebote, Netzwerke/Cluster und Marketingplattformen im Landtourismus durch einen Expertenpool analysiert und im Hinblick auf Erfolgsfaktoren, Innovationstreiber bzw. -hemmnisse, mit dem Ziel Nachahmungs- und Multiplikatoreffekten
auszulösen, ausgewertet.

Weiterlesen

Schilcher trifft Riesling

BM W. Eichmann (2.v.r.) und Kollegen der LAG Schilcherland zu Besuch im Rheingau

03.01.2013

In den Bereichen Dachmarkenprozess sowie Bündelung touristischer Strukturen haben sowohl die Lokale Aktionsgruppe Schilcherland (Südwest-Steiermark) wie der Rheingau (Hessen) einen Schwerpunkt bei ihrer Entwicklungsstrategie im Rahmen der europäischen Gemeinschaftsinitiative LEADER gesetzt.

Weiterlesen

Moderation ebnet die Wege – Thüringer Wald will größere Biosphäre

Übergabe an den Thüringer Umweltminister J. Reinholz (Foto: D. Eckhard)

18.12.2012

In der Regel entstehen meist sehr emotional geprägte Diskussionen, wenn ein Biosphärenreservat neu errichtet werden soll. Denn obwohl dieses UNESCO-Instrument bereits seit 1970 existiert, um modellhaft aufzuzeigen, was unter einer nachhaltigen Entwicklung zu verstehen ist, kommen meist umfassende Befürchtungen bei lokalen Akteuren auf, wenn solche Planungen öffentlich werden.

Weiterlesen

Landkreis Göppingen. Überraschend. Anders.

Abschlussveranstaltung: Dr. Heike Glatzel und Dirk Monath

06.12.2012

Der im April 2012 gestartete Tourismus-Entwicklungsprozess für den Landkreis Göppingen fand Ende November 2012 seinen Abschluss.

Weiterlesen

Nachhaltige Mobilität mit Spaß

Bildmontage: Kreis Minden-Lübbecke, Catharina Behl

28.11.2012

Ein sehr gutes Beispiel für das zunehmend aktueller werdende Thema stellt das im Oktober gestartete nordrhein-westfälische Modellprojekt „Mobilität mit Spaß“ dar. Unter diesem Motto und der konzeptionellen Beratung durch FUTOUR sollen touristische Attraktionen der Region mit innovativen Mobilitätsangeboten erschlossen werden.

Weiterlesen

  • ←
  • 1 …
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • … 37
  • →

Unsere Standorte

FUTOUR Umwelt-, Tourismus & Regionalberatung

E-Mail: info@futour.com

  • München
  • Haundorf
  • Bad Krozingen
  • Dresden
  • Köln

Aktuelle Projekte

Auswahl

  • 2019-2022 Integriertes Tourismuskonzept für die Städte Neustadt a.d. Orla und Pößneck
  • 2020-2021 Waldpädagogischer Lern- und Erlebnisort Sintwag
  • 2019-2021 ILE-Umsetzungsbegleitung Fränkisches Seenland-Hahnenkamm
  • 2020 Machbarkeitsstudie für die Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Eintragen in den
FUTOUR Newsletter

Partner for
Pulse of Europe

Klimaneutrales
Hosting

FUTOUR finden Sie auch
auf Facebook

© FUTOUR 2022 | Impressum | Datenschutz

Design & Programmierung: Bytebetrieb GmbH & Co. KG