Integrierte räumliche Entwicklungsmaßnahmen für das Seengebiet im Oberpfälzer Wald

23.10.2014

Das Kooperationsgebiet „Seengebiet im Oberpfälzer Wald" bewirbt sich für Förderungen aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung Bayern (EFRE) der Förderperiode 2014-2020. Grundlage für das Auswahlverfahren zur Förderung integrierter räumlicher Entwicklungsmaßnahmen (IRE) für eine nachhaltige Stadt-Umland-Entwicklung ist ein integriertes interkommunales städtebauliches Entwicklungskonzept.

Hammersee, Bodenwöhr

Für die Erstellung des interdisziplinären Konzepts hat sich Dr. Heike Glatzel, FUTOUR mit Blank Landschaftsarchitektur und -planung und dem Institut für Energietechnik (IfE) an der Hochschule Amberg-Weiden zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen.

Das Kooperationsgebiet liegt im Landkreis Schwandorf im Regierungsbezirk Oberpfalz und setzt sich aus der Stadt Neunburg vorm Wald, den Märkten Bruck i.d.Opf., Neukirchen-Balbini und Schwarzhofen sowie den Gemeinden Bodenwöhr, Dieterskirchen, Steinberg am See und Wackersdorf zusammen. Mit der gemeinsamen Bewerbung der Kommunen soll die Zusammenarbeit nun nach dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten – eine aufstrebende Region rückt enger zusammen" weiter intensiviert und ausgebaut werden.

Ziel des Projekts ist es, aus der Region eine weiter aufstrebende Wirtschafts- und Tourismusregion zu machen, in der die nachhaltige Bewahrung der Natur und Umwelt im Mittelpunkt stehen. Als wichtigster Schwerpunkt des Konzepts wird die Energieeffizienz, -einsparung und -versorgung angestrebt. Dabei soll eine Bioenergie-Region entwickelt werden, in der die Kooperationsgemeinden im Rahmen ihrer Möglichkeiten im Bereich Energieeinsparung und erneuerbare Energien Projekte umsetzen. Der zweite Schwerpunkt widmet sich den Grün- und Erholungsanlagen. Dabei steht eine Teilnahme an der interkommunalen kleinen Gartenschau im Fokus der Zielsetzung. Hierfür sollen die Grünflächen, Stadtparks und weitere Anlagen zu einem attraktiven Blick- und Treffpunkt ausgebaut werden.

Munersee, Wackersdorf

Das EFRE-Programm setzt eine angemessene Bürgerbeteiligung bei der Konzepterstellung voraus. So haben auch die Bürger die Möglichkeit ihre Region aktiv mitzugestalten. Dazu fanden bereits in den letzten Wochen zwei wichtige Veranstaltungen statt. Einerseits stimmten sich alle wichtigen Vertreter der beteiligten Gemeinden in einer Gremiensitzung ab und andererseits wurden erste Ergebnisse bei einer Bürger-Informationsveranstaltung, gemeinsam mit den Teilnehmern besprochen und ergänzt.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der projekteigenen Internetseite www.seengebiet-oberpfaelzer-wald.futour.com

Kontakt: Dr. Heike Glatzel