Entwicklungskonzeption für die Ortsteile der Gemeinde Ingelfingen
Bearbeitungszeitraum
2016
Auftraggeber
Stadt Ingelfingen
Kerninhalte
Die Stadt Ingelfingen hat FUTOUR damit beauftragt eine Entwicklungskonzeption für seine sieben Teilorte zu erstellen. Die Konzeption dient als Grundlage für die Bewerbung als Schwerpunktgemeinde beim Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Baden-Württemberg. Bei Anerkennung bekommt Ingelfingen fünf Jahre Fördervorrang und erhöhte Fördersätze.
Ein wichtiger Schwerpunkt war die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung, mit der Begehungen und Versammlungen in allen Teilorten durchgeführt wurden. Thematisch ist das Konzept auf flächensparende Siedlungsentwicklung, demographische Entwicklung und Schutz von Natur und Landschaft ausgerichtet. Hierzu wurden konkrete Ziele und Maßnahmen entwickelt.
Siebengebirge – Landschaft mit Leidenschaft
Bearbeitungszeitraum
2015-2016
Auftraggeber
Verein zur Verschönerung des Siebengebirges e.V. (VVS)
Kerninhalte
Im Bereich des Naturparks Siebengebirge sollen die touristischen Aktivitäten stärker von den traditionellen Ausflugszielen rund um Drachenfels, Löwenburg und Ölberg sowie dem dort gelegenen Naturschutzgebiet in den östlichen Erweiterungsteil des Naturparks verlagert werden.
Dies wird im Rahmen eines Landeswettbewerbs „Naturpark:2018:NRW." mit einem neuen Wegeleitsystem, der Ausweisung neuer Themenwege und einem Schlüsselprojekt „Siebengebirge – Zeit für sieben Leidenschaften" aufgegriffen. Dabei werden die sieben Alleinstellungsmerkmale des Siebengebirges mit sieben gesellschaftlichen Trends auf sieben Erlebniswegen verknüpft und dafür ein Kommunikationskonzept erstellt.
Regionales Entwicklungskonzept für das LEADER Aktionsgebiet Jagstregion
Bearbeitungszeitraum
2014
Auftraggeber
Landratsamt Schwäbisch Hall, Amt für Wirtschafts- und Regionalmanagement
Kerninhalte
FUTOUR entwickelte für die Jagstregion, bestehend aus 27 Gemeinden im Ostalbkreis und im Kreis Schwäbisch Hall, ein Regionales Entwicklungskonzept, als Grundlage für die Bewerbung zur LEADER-Förderperiode 2014-2020. Zentrale Aufgaben waren hierbei die Abgrenzung und Analyse des Aktionsgebiets sowie die Festlegung der zukünftigen Organisationsstruktur. Dazu gehörten auch die Formulierung von Entwicklungszielen geordnet nach thematischen Handlungsfeldern und die Auswahl von Schwerpunktprojekten. In einem konkreten Aktionsplan wurden diese Ziele mit Maßnahmen und Projekten unterlegt. FUTOUR moderierte in diesem Kontext auch Workshops und thematische Arbeitsgruppen, besonders viel Wert wurde auf Bürgerbeteiligung und die Einbeziehung der Öffentlichkeit gelegt.
Die Bewerbung war erfolgreich. Die Jagstregion wurde als Leader-Aktionsgebiet für die Förderperiode 2014-2020 bestätigt.
- Regional- & Tourismuskonzepte
- Machbarkeitsstudien & Evaluierungen
- Regionalentwicklung / Regionalmanagement
- Angebots- & Themenentwicklung
- Destinationsmanagement
- Marketingkonzept/-beratung
- Natur- & Kulturlandschaftsentwicklung
- Qualitätsmanagement
- Fach- & Politikberatung
- Förderprogramm- / Wettbewerbsakquise
- Moderation & Mediation
- Training & Weiterbildung