Zum Seiteninhalt springen ⇣
Futour
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • FUTOUR
    • Team
    • Leitbild
    • Philosophie
    • Standorte
    • Dorfwerkstätten
    • Partnernetzwerk
    • Partner for Pulse of Europe
  • Leistungen
    • Tourismuskonzepte
    • Regionalentwicklung/Regionalmanagement
    • Machbarkeitsstudien&Evaluierungen
    • Angebots- und Themenentwicklung
    • Destinationsmanagement
    • Marketingkonzept/-beratung
    • Natur- und Kulturlandschaftsentwicklung
    • Qualitätsmanagement
    • Förderprogramm- und Wettbewerbsakquise
    • Moderation und Mediation
    • Training und Weiterbildung
    • Klassifizierung/Zertifizierung/Checks
  • Referenzen
    • Aktuelle Projekte
  • Kontakt

Ein Strategiekonzept für den deutsch-französischen Warndt

Blick über die Warndt-Region

28.03.2024

Eine einzigartige kulturelle, soziale und wirtschaftliche Identität

Der Warndt ist ein ausgedehntes Waldgebiet von rund 5000 Hektar, das sich über Teile des deutschen Saarlandes und der französischen Region Grand Est erstreckt. Die Warndt-Region ist geprägt von einer einzigartigen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Identität, die aus der gemeinsamen Vergangenheit, insbesondere der Montanindustrie, entstanden ist.

Weiterlesen

„European Tourism Going Green 2030“

Creativhotel Luise in Erlangen, Quelle: www.hotel-luise.de

20.03.2024

Ein Jahr nach der Zertifizierung

Ein knappes Jahr nach ihrer erfolgreichen Nachhaltigkeitszertifizierung haben sich am 12./13.03.2024 vier der ostbayerischen Betriebe belgeitet durch Dr. Peter Zimmer zu einer Fachexkursion im mehrfach ausgezeichneten Creativhotel Luise in Erlangen zum Erfahrungsaustausch getroffen. Dessen Inhaber Ben Förtsch nahm sich viel Zeit, um sein Haus und seine Philosophie vorzustellen.

Weiterlesen

Regionalentwicklung zum Mitmachen

Rät:innenworkshop in der ILE Dorfschätze

15.03.2024

Die Bevölkerung kennt ihre Region am besten!

FUTOUR hat in zwei Workshops die Bürger:innen der ILE-Regionen Main-Wein-Garten und Dorfschätze aktiv werden lassen, denn niemand kennt eine Region so gut wie die Menschen, die in ihr leben. Die Workshops boten den Teilnehmenden eine Plattform, um ihre Visionen und Verbesserungsvorschläge für ihre Regionen zu teilen.

Weiterlesen

20 Jahre Regionalmarke Eifel

Foto: Regionalmarke Eifel GmbH

06.03.2024

Erfolg durch konsequente Qualität

Vor 20 Jahren wurde die Regionalmarke EIFEL mit den eingebundenen Branchen der Landwirtschaft und des verarbeitenden Handwerks sowie der Gastronomie und Hotellerie durch einen von FUTOUR initiierten und insgesamt sechs Jahre begleitenden Prozess gegründet. Die Eifel wurde durch diese von den Landkreisen unterstützte Profilierung und die mit den Unternehmen verbundene Qualitätsorientierung zu einer Region mit hoher Zukunftsperspektive.

Weiterlesen

Instrument der gelebten Demokratie!

Bürger:innen im historischen Glockenhaus, © Foto: Hajo Boldt, www.lueneburgaktuell.de

20.02.2024

FUTOUR Nord moderiert den Testlauf für den neuen Bürger:innenrat der Stadt Lüneburg

Gerade in der heutigen Zeit mit Schlagworten wie „Politikverdrossenheit“ und „Rechtsruck“ ist gelebte Demokratie wichtig für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Ein Instrument dies umzusetzen ist ein Bürger:innenrat. Dirk Schmülgen moderierte am 17.02.2024 zusammen mit Frau Dr. Eva Kern vom Fachbereich „Bürger:innenbeteiligung“ der Stadt Lüneburg den Testlauf der Stadt.

Weiterlesen

Vorhang auf – wir schauen gemeinsam in die Dorfwerkstatt Schreiersgrün!

Die Schreiersgrüner blicken zuversichtlich durch die grüne FUTOUR-Brille

02.02.2024

"In unserem Dorf steckt ganz viel Potenzial!"

Über 50 Schreiersgrüner waren gekommen um gemeinsam mit FUTOUR zu überlegen: Was HAT mein Dorf, was KANN mein Dorf, wo wollen wir hin? Im gemeinsamen Nachdenken wird schnell klar: Gute Ideen entstehen im Gespräch und spannende Ansätze vor allem im Austausch.

Weiterlesen

2. PAG im Naturschutzgroßprojekt „Lebensräume verbinden“

Kristin Hildebrand bei der Mentimeter-Abfrage, Foto: Sebastian Paul

31.01.2024

FUTOUR moderiert im "Das Erz"

Die Projektbegleitende Arbeitsgruppe, das Gremium für die gemeinsame Beteiligung von institutionellen Akteuren trifft sich 1–2 Mal im Jahr. Das FUTOUR-Team um Dr. Heike Glatzel moderierte die Veranstaltung im Medical Spa & Hotel „DAS ERZ“. Der gewählte Veranstaltungsort, mitten im Wald und mit einer geschichtsträchtigen Vergangenheit, bot einen schönen Rahmen.

Weiterlesen

FUTOUR an der Hochschule München

Auswahl der von FUTOUR begleiteten ILE Regionen

11.01.2024

Gastvortrag im Bachelorkolloquium Tourismus

Im Rahmen des Bachelorkolloquiums an der Hochschule München gab Carina Steger den Studierenden einen Einblick in die Praxis der ILE Arbeit. Dabei stellte sie u.a. die Vorgehensweise bei der ILEK-Erstellung vor, erläuterte verschiedene Formate für die Bürger:innenbeteiligung und erklärte anhand eines konkreten Beispiels, wie Handlungsfelder, strategische Ziele, Indikatoren und Projekte in der ILE ineinandergreifen.

Weiterlesen

Eine Postkarte vom Rathaus

Beteiligungspostkarte ILE Dorfschätze

08.01.2024

ILE Dorfschätze beteiligt ihre Bevölkerung postalisch

Eine Postkarte im Briefkasten zu finden ist für die meisten Menschen eine Freude. Dies nutzt die Integrierte Ländliche Entwicklungsregion (ILE) Dorfschätze, um Bürger:innen mittels einer Postkarte nach ihrer Meinung zu fragen: „Welche Veränderungen wünschen Sie sich in Ihrer Region?“

Weiterlesen

FUTOUR wünscht FROHE WEIHNACHTEN

22.12.2023

Wir sagen DANKE!

Ein ereignisreiches Jahr mit facettenreichen Projekten in vielen unterschiedlichen Regionen geht zu Ende. Das FUTOUR-Team möchte sich ganz herzlich bei allen Auftraggeber:innen, Partner:innen und Akteur:innen bedanken!

Weiterlesen

Kartier-Workshop zur Flora und Fauna im NGP„Lebensräume verbinden“

Kartierworkshop im Naturschutzzentrum Schlettau

20.12.2023

Wachtelkönig, große Mossjungfer, gemeine Plumpschrecke und Kreuzotter

Das FUTOUR-Team moderierte den Kartierworkshop im Projekt Moderation und Prozessbegleitung für das Projekt I im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes (NGP) im Naturschutzzentrum Schlettau OT Dörfel. Zum Schutz der historischen Kulturlandschaft im Erzgebirge werden Vegetation, Moore, Avifauna, Birkhuhn, Bergmolch, Libellen, Kreuzotter, Tagfalter, Zikaden, Heuschrecken und der Feldhase erfasst.

Weiterlesen

FUTOUR mit einem Vortrag an der TU Dresden

Kristin Hildebrand im Hülße Bau der TU Dresden, Foto: Lisa Junge

18.12.2023

Stakeholdermanagement - Verknüpfung von Theorie und Praxis

In der Lehrveranstaltung Stakeholdermanagement an der TU Dresden hat Kristin Hildebrand den Studierenden einen Einblick in die "FUTOUR-Welt" gegeben. Anhand von zwei Projektbeispielen und einer Diskussion konnten die Studierenden einen Einblick in die Praxis bekommen und die theoretischen Konzepte, die ihnen im Bachelorstudium vermittelt werden, mit FUTOUR in Verbindung bringen.

Weiterlesen

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • … 47
  • →

Unsere Standorte

FUTOUR Umwelt-, Tourismus & Regionalberatung

E-Mail: info@futour.com

  • München
  • Dresden
  • Haundorf
  • Bad Krozingen
  • Köln
  • Hamburg

Aktuelle Projekte

Auswahl

  • 2023-2025 Naturschutzgroßprojekt (NGP) „Bergwiesen, Teiche, Moore und Wälder in der historischen Bergbaulandschaft des Erzgebirges“
  • 2023-2024 Tourismuskonzept für die Stadt Weißenberg (Sachsen)
  • 2023-2024 Neuerstellung ILEK Dorfschätze (Bayern)
  • 2023-2024 Erstellung Naturparkplan (Niedersachsen)
  • 2023-2024 Dorfwerkstätten in Sachsen

Eintragen in den
FUTOUR Newsletter

Partner for
Pulse of Europe

Klimaneutrales
Hosting

FUTOUR finden Sie auch
auf Facebook

© FUTOUR 2025 | Impressum | Datenschutz | Einwilligungen

Design & Programmierung: Bytebetrieb GmbH & Co. KG