Gärten ziehen an! - Projektkonferenz in Schmochtitz
12.10.2012
Die Projektkonferenz „Park Kultur Begegnung – über Grenzen“ war der offizielle Beginn zur Erarbeitung des Gartentourismuskonzeptes für den Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße. Die zahlreichen Parkanlagen in der deutsch-polnischen Region Oberlausitz/Niederschlesien sind Zeugnisse einer gemeinsamen Geschichte und bergen ein bisher noch ungenutztes touristisches Potenzial – wie der Bautzener Landrat Michael Harig in seiner Eröffnungsrede ausführte.

Entsprechend war auch der Veranstaltungsort gewählt: die Kirche des Bischof-Benno-Hauses zu dem auch der 8 Hektar große Schlosspark mit einer sehr wechselhaften Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht, gehört.
Dr. Heike Glatzel informierte in ihrem Fachvortrag „Gärten ziehen an!" über den Trend Gartentourismus.
Nur einige Zahlen dazu:
- 54 Millionen Deutsche über 16 Jahren haben Zugang zu einem Garten.
- 38 % der Deutschen (über 14 Jahre) gärtnern: West : 37 %; Ost: 42%
- Es gibt über 1 Millionen Schrebergärten und ca. 31 Millionen Hobbygärtner.
- In Deutschland werden pro Jahr über 8,5 Mrd. Euro für Gartenbedarf ausgegeben.
Auf die Möglichkeiten und Grenzen der touristischen Vermarktung von Gärten wies Dr. Glatzel hin und stellte regionale Gärteninitiativen anhand zahlreicher Praxisbeispiele vor. Der Erhalt der Gartenkultur und die denkmalgerechte Pflege der Parkanlagen sind die Grundvoraussetzung für eine touristische Nutzung. Sie stellen aber auch die zumeist öffentlichen Parkeigentümer (Gemeinden) vor große Herausforderungen. Mit einer Sensibilisierung der Bevölkerung und Gästen, die einen kleinen zusätzlichen Beitrag zur Wirtschaftskraft der Region leisten, soll es gelingen diese besonderen kulturellen und geschichtsträchtigen Schätze der grenzüberschreitenden Region auch für nachfolgende Generationen zu erhalten.
Weitere Informationen u.a. zu den über 30 beteiligten Parkanlagen oder zum Projektfortschritt finden Sie hier: http://www.gartenkulturpfad-neisse.org/
Kontakt: Miriam Drögsler