Bürger:innenbeteiligung mit Weitblick

05.06.2025

Ideenworkshop in der ILE-Region Oberpfälzer Alb

Am 22. Mai 2025 veranstaltete FUTOUR in der Gemeinde Birgland einen öffentlichen Ideenworkshop im Rahmen der Erstellung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) für die ILE-Region Oberpfälzer Alb. Etwa 40 Bürger:innen sowie Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung folgten der Einladung zu einem intensiven Austausch über die Zukunft ihrer Region.

Moderation und Begleitung der Veranstaltung durch das FUTOUR-Team

Moderiert und begleitet wurde die Veranstaltung von unserem FUTOUR-Team, mit dem Ziel die Menschen vor Ort aktiv in die Gestaltung der Zukunft ihrer Heimat einzubeziehen.

Bereits beim Einstieg wurde deutlich, wie groß das Engagement in der Region ist. Bürgermeister Peter Achatzi,
1. Vorsitzender der ILE, begrüßte die Teilnehmenden und nannte gemeinsam mit den vier weiteren Bürgermeister:innen der beteiligten Gemeinden die Gründe für den ILE-Beitritt: Von mehr Chancen auf Fördergelder, über die Ansicht, dass die kleinen Gemeinden gemeinsam stärker sind und mehr erreichen können bis hin zur Erkenntnis, dass einige Probleme nur gemeinsam angegangen werden können.

Anschließend stellte Steffen Schneider, Baudirektor und Abteilungsleiter am Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz, das Konzept der Integrierten Ländlichen Entwicklung vor und erläuterte die Chancen der interkommunalen Zusammenarbeit – von der Förderung gemeinsamer Projekte bis hin zur stärkeren Nutzung regionaler Potenziale.

Herzstück des Abends war die interaktive Workshopphase. An sieben thematisch gestalteten Stationen – darunter Tourismus, Mobilität, Daseinsvorsorge und Digitalisierung – konnten die Teilnehmenden eigene Ideen entwickeln, Hinweise geben und bestehende Projektideen gemeinsam weiterdenken. Dabei zeigte sich: Die Menschen in der Region wissen genau, was ihnen wichtig ist! So wurden etwa ein besseres Busangebot, die Belebung leerstehender Ortskerne oder neue Freizeitangebote für Jugendliche diskutiert. Auch kreative Vorschläge fanden ihren Platz –
etwa die Idee eines regionalen „Dorf-Netflix“, in dem Ehrenamt, Brauchtum und Alltagsgeschichten digital erlebbar gemacht werden könnten.

Die Beiträge der Bürger:innen wurden auf Pinnwänden gesammelt und später durch Dr. Heike Glatzel und Carina Steger von FUTOUR Regionalberatung im Plenum vorgestellt. Das offene Format ermöglichte nicht nur einen lebendigen Austausch, sondern sorgte auch dafür, dass jede Meinung sichtbar werden konnte – unabhängig von Alter oder Hintergrund.

Gemeinsam Zukunft gestalten - mit Bürger:innen sowie Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung

Bereits im Vorfeld hatte FUTOUR in der Region eine breit angelegte Beteiligung durchgeführt: Über eine digitale Ideenkarte wurden Ideen gesammelt und über eine Online-Umfrage die Einschätzung der Bürger:innen zur Region abgefragt. Über 300 Menschen hatten sich daran beteiligt und wichtige Impulse geliefert. Mit dem Workshop wurde dieser Prozess auf die nächste Ebene gehoben: von der digitalen zur persönlichen Beteiligung.

Die Ergebnisse des Abends fließen nun in die Erarbeitung des ILEKs ein, dem zukunftsorientierten Leitfaden für die Entwicklung der Region. Wir freuen uns bereits auf die spätere Umsetzung des Konzeptes, denn eines hat der Abend deutlich gezeigt: Die Menschen vor Ort sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und ihre Region aktiv mitzugestalten – genau das ist der Kern einer nachhaltigen Regionalentwicklung.

Kontakt: Carina Steger