Mit dem Bus zu guten Beispielen

02.04.2025

FUTOUR auf Exkursion mit der ILE Stauden

Mit großer Neugier machte sich die Steuerungsgruppe der neu gegründeten ILE-Region Stauden im Reisebus auf den Weg, um in den etablierten ILE-Regionen Altmühltal und Fränkisches Seenland-Hahnenkamm Inspiration zu sammeln. Ziel der Exkursion, die von FUTOUR organisiert und geleitet wurde, war es, erfolgreiche Projekte vor Ort zu zeigen, neue Impulse zu setzen und Austausch anzuregen.

Das Golddorf Meinheim beeindruckte die Exkursionsteilnehmenden

Der erste Stopp führte die Gruppe ins „Golddorf“ Meinheim. Dort berichteten der erfahrene Umsetzungsbegleiter Dieter Popp, FUTOUR, und 1. Bürgermeister Wilfried Cramer von gelungenen Projekten rund um Windkraft, Selbstversorgung und dörflichen Zusammenhalt. Besonders beeindruckte die Teilnehmenden, wie durch interkommunale Zusammenarbeit und bürgerschaftliches Engagement nachhaltige Entwicklungen angestoßen werden konnten. Meinheim wurde mit der Goldmedaille beim 27. Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2019 – 2023 ausgezeichnet und erhielt auch im europäischen Wettbewerb "Entente Florale Europe" 2024 Gold - ein wahres Vorbild für die Orte der ILE Stauden.

Am Kleinen Brombachsee wurde den Teilnehmenden im „San-Shine-Camp“ verdeutlicht, wie innovative Freizeitkonzepte mit ökologischen Ansätzen kombiniert werden können und wie wichtig es für Kommunen ist, innovative Konzepte von Einzelpersonen zu unterstützen. Anschließend standen im angrenzenden Absberg der Besuch des genossenschaftlich organisierten Dorfladens und der „Prunothek“ (von lat. Prunus = Kirsche) auf dem Programm. Die Teilnehmenden erfreuten sich sehr an der Verköstigung der verschiedenen Kirschgetränke und erfuhren nebenbei, wie das regionale Produkt Kirsche in der Region erfolgreich in Wert gesetzt werden konnte.

In der Absberger Prunothek informierte Dieter Popp zur Inwertsetzung regionaler Produkte

Karl-Heinz Fitz, 1. Bürgermeister von Gunzenhausen und Vorsitzender der ILE Fränkisches Seenland-Hahnenkamm und Stefan Dietz, Geschäftsführer der MVG Gunzenhausen gaben den Teilnehmenden in Gunzenhausens „Haus des Gastes“ anschließend Einblicke in das innovative Mobilitätskonzept, das die Region besser vernetzt und klimafreundlicher gestaltet. Karl-Heinz Fitz berichtete zudem von Stolpersteinen und Erfolgskonzepten seiner ILE.

Den Abschluss bildete ein Besuch im Kloster Heidenheim, das sich als Begegnungszentrum und kultureller Mittelpunkt der Region, inklusive Klosterladen, neu erfunden hat. Bevor es wieder Richtung ILE Stauden ging, verköstigten die Teilnehmenden das Klosterbier und verpassten beim lockeren Zusammensein fast die Abfahrt des Busses.

Eine positive Stimmung und offener Austausch prägten den gesamten Tag. Alle Beteiligten kehrten mit einer Fülle neuer Ideen, viel Motivation und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl zurück. Die Exkursion zeigte eindrucksvoll, wie durch gute interkommunale Zusammenarbeit und kreative Ansätze die Entwicklung ländlicher Regionen nachhaltig gestaltet werden kann – auch für die Zukunft der ILE Stauden.

Kontakt: Carina Steger