Bewegte Kultur Altmühlfranken
10.03.2025
Beeindruckender ALLER.LAND-Beitrag
Die drei ILE-Regionen aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen haben in Kooperation mit der Kulturinitiative Altmühlfranken sowie dem Landkreis eine Bewerbung beim bundesweiten Kultur-Wettbewerb ALLER.LAND eingereicht. Unter den insgesamt 90 teilnehmenden Regionen werden am Ende 30 ausgewählt, welche ihre Wettbewerbs-Ideen dann von 2025 bis 2030 mit insgesamt 1,5 Mio Fördermitteln je Region umsetzen können.

Im Rahmen von Werkstätten, einer Kulturreise, einem „Altmühlfränkischen Kulturgipfel“ und zahllosen Einzelgesprächen wurde das Defizit im Kulturbereich analysiert und darauf aufbauend eine Wettbewerbsstrategie entwickelt. Wenig überraschend war zunächst die Erkenntnis, welch starkes Kulturpotenzial die Region bot. Aber es hatte dann doch verwundert, wie wenig diese Fülle an regionalen Kulturschätzen in der gesamten Region bekannt war. Häufig ist der Kulturblick nach außen, über die Landkreis- oder andere imaginären Grenzen im Kopf gerichtet, die eigenen Schätze aber werden nicht wahrgenommen. Und überraschend musste auch festgestellt werden, dass viele regionale Kulturangebote nicht wahrgenommen wurden, weil dazu eine öffentliche Mobilitätsanbindung – insbesondere in kulturaffinen Zeiten – fehlte.
Die von FUTOUR gestellte Umsetzungsbegleitung in zwei der drei eingebundenen ILE-Regionen war dann auch Teil des Kernteams, mit welchem der anspruchsvolle Wettbewerbsbeitrag vorbereitet wurde. Unterstützt von einer Kultur-Prozessbegleiterin entstand in einem halben Jahr unter Mitwirkung von rund 100 Kulturschaffenden aus nahezu allen teilregionalen Kulturvereinen die Idee, über eine professionell aufgebaute Kultur-Agentur künftig einen Rahmen aufzubauen. Über diesen können die vielen Chöre, Musikgruppen, Bürger-Theater-Ensembles, Jugendkulturgruppen, Museen oder Bildungsstätten auf Know-how und Technik zurückgreifen, das ihnen bisher verwehrt blieb. Dazu sollen parallel Kultur-Netzwerke zu den Schwerpunkten Theater, Museen, Jugend sowie Bildung und Demokratiearbeit aufgebaut werden, um in der Fläche alle relevanten Kultur-Akteure erstmalig und umfassend zu vernetzen sowie weitere Kulturpotenziale der Region zu erschließen. Eine Kultur-Akademie, ein Depot für Kultur-Equipment und Angebote von KulturMobilen oder einem KulturBus sollen in der Zukunft die Gewähr bieten, das bereits vorhandene großartige Potenzial besser wahrzunehmen und aktiv zu nutzen.

Der national tourenden Jury aus der Berliner Kulturszene wurde diese Idee „Bewegte Kultur Altmühlfranken“ in einer halbstündigen Performance mit rund 100 Kulturschaffenden in einer außer Betrieb genommenen Therme – als „Lost Places“ – über einen inszenierten Kultur-Walk vorgestellt.
Fotos: Kulturinitiative Altmühlfranken
Kontakt: Dieter Popp