Neues Leben in historischen Gebäuden

03.04.2019

Baukultur wird in Sachsen groß geschrieben

FUTOUR hat in zwei umfangreichen Studien im Jahr 2016 mit deutschlandweiten Beispielen zur Umnutzung von historischer Baukultur im ländlichen Raum die Grundlage für die nun vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie veröffentlichten Broschüren erarbeitet. Historische Gebäude sind einmalig und ihre Ausstrahlung und Geschichte machen Orte und Regionen unverwechselbar.

Ungenutzte Bauwerke können ein Anreiz sein, neue Bewohner für ländliche Räume zu begeistern. Diese Chance wird durch aktuelle Entwicklungen befördert.

Die Broschüre »Neues Leben in historischen Gebäuden« stellt ausgewählte Trends und potenzielle Interessengruppen für ländliche Räume vor. In den Handlungsempfehlungen ist erläutert, wie leer stehende historische Gebäude und Interessenten zusammen gebracht werden können. Megatrends bieten die Chance, Interesssenten für leerstehende Gebäude im ländlichen Raum zu gewinnen. Die Veröffentlichung stellt ausgewählte Trends und potenzielle Interessengruppen vor. Die Handlungsempfehlungen richten sich an LEADER-Regionalmanagements, Bürgermeister, Eigentümer und Betreuer von Immobilien.

In der Broschüre »Erhalt historischer Gebäude« werden 23 historische Gebäude vorwiegend aus Sachsen sowie ausgewählten Bundesländern vorgestellt. Diese wurden an die Lebens- und Wohnbedingungen des 21. Jahrhunderts angepasst. Die EigentümerInnen haben sich entschieden, die Häuser für Gäste zu öffnen und touristisch zu nutzen.

Die Broschüre »Historische Gebäude touristisch nutzen« stellt Enthusiasten vor, die historische Gebäude saniert haben. Sie berichten über ihre Motivation, alter Bausubstanz eine neue Bestimmung zu geben. Ob Futtersilo, Wasserturm oder Mühle - durch ein gästeorien-tiertes Gesamtkonzept entstanden Angebote, die Besucher begeistern. Historische Bestandsbauten bieten die Chance für ein einmaliges touristisches Angebot, welches die Gäste begeistert. Alle Beispiele geben Anregungen und machen Mut, Hausgeschichten mit neuen Ideen fortzuschreiben.

Außerdem stellt der Bericht »Baukultur-Initiativen« Initiativen vor, die vorrangig im ländlichen Raum wirken. Ihr Ziel ist es, für den historischen Gebäudebestand zu sensibilisieren und zum Erhalt beizutragen. Einige Baukultur-Initiativen sichern den Bestand alter Bauwerke durch eine touristische Nutzung, wie zum Beispiel Stiftung Ferien im Baudenkmal (Schweiz), die Initiative »Landmark Trust« (Großbritannien) und das Projekt »Leben in oststeirischen Bauernhäusern«. Mit ihrem Engagement leisten die Initiativen einen wichtigen Beitrag, um Baukultur als Baustein regionaler Identität zu verankern und Alleinstellungsmerkmale zu bewahren.

Die Broschüren stehen unter folgendem link zum download: https://www.smul.sachsen.de/laendlicher_raum/5522.htm

Kontakt: Dr. Heike Glatzel und Dr. Johannes Korff