Produkt-Scout erfolgreich: BergKirsch
29.08.2013
Immer häufiger wird die FUTOUR Regionalberatung als Produkt-Scout engagiert. Dabei geht es in der Regel darum, aus bisher eher vernachlässigten oder weniger beachteten Produkten eine vom Markt nachgefragte regionale Spezialität zu entwickeln.

Dazu gehörten bereits Aktionen zum Ardenner Lamm, Esskastanienspezialitäten, die Inszenierung von Apfelweinen und anderen Streuobstprodukten, die Renaissance der altmühlfränkischen Brachsen, die Hofkäsereien im Südschwarzwald oder das Harzer Rote Höhenvieh.
Neu ist jedoch die Herausforderung, eine empfohlene Produktveredelung selbst vorzuführen.
Im Brombachseer Kirschenland wachsen noch viele alte Kirschsorten auf Hochstämmen und in Streuobstwiesen. Ihre Zukunft ist aber ungewiss, da der Handel diese zwar sehr aromatischen, aber leider auch sehr weichen Kirschsorten nicht mehr annimmt, da ihre Lager- und Transportfähigkeit deutlich eingeschränkt sind. Will man dieses kulinarische Erbe und mit ihm die landschaftliche Attraktivität der Streuobstwiesen erhalten, müssen diese alten Sorten vor Ort hochwertig veredelt werden.

FUTOUR hat diesen Weg jetzt aufgezeigt und mit dem BergKirsch ein neues Produkt mit hohem Alleinstellungswert kreiert. Dabei handelt es sich um einen Kirsch-Dessertwein, der eine einjährige Reife im Fass hinter sich hat, mit Unterstützung einer kleinen Mosterei ausgebaut wurde und mit knapp 15 % Alkohol als feinherber Aperitif ein regionales Menü ideal eröffnen kann. Abgefüllt in edlen Flaschen mit einem ansprechenden Etikett bietet sich der BergKirsch zudem für die vielen Gäste am Brombachsee auch als ideale Erinnerung an schöne Sonnentage an. Er wird daher nicht nur über die Gastronomie, sondern auch über den Einzelhandel angeboten und ziert nun auch die regionalen Geschenkkörbe.
Das überzeugende Ergebnis hat nunmehr dazu geführt, dass in der Region eine Mosterei diese Chance ergriffen und für das kommende Jahr 2.500 Liter eingelagert hat. Dazu wurden knapp 2.000 kg der alten Kirschsorten benötigt. Und mit diesem Schritt kann nun den Hochstämmen mit ihren alten Sorten eine neue Zukunft eröffnet werden, das touristisch attraktive Landschaftsbild bleibt erhalten und die Region kann sich mit einer einzigartigen Spezialität profilieren. Neben dem BergKirsch werden weitere Produktinnovationen erwartet. Dazu wird eine „Genossenschaft Echt Brombachseer" (www.echtbrombachseer.de) gegründet.
Kontakt: Dieter Popp